top of page

"Ergotherapie in action" – Wie Ergotherapie Menschen in Bewegung bringt

  • Autorenbild: Theresa Güdemann
    Theresa Güdemann
  • 27. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Ein Beitrag zum Welttag der Ergotherapie 2025

Am 27. Oktober ist Welttag der Ergotherapie. Das Motto 2025: „Ergotherapie in action“ beschreibt treffsicher, worum es in der Ergotherapie geht. Gerne zeige ich einen Einblick in meinen Beruf als Ergotherapeutin mit eigener Praxis in Möhlin und wie meine Arbeit Menschen im Alltag stärkt – körperlich, mental, seelisch und vor allem ganz praktisch.


Was bedeutet „Ergotherapie in action“?

Ergotherapie ist aktiv. Sie findet mitten im Leben statt und genau dort, wo Menschen Unterstützung brauchen: zu Hause, am Arbeitsplatz oder in meiner Praxis. In der Ergotherapie geht es um viel mehr, als nur Gespräche oder Übungen. Gemeinsam finden wir heraus, was Dich in Aktivität bringt und wie Du konkrete Alltagssituationen wieder selbstständig und sicher meistern wirst.

„Ob es das sichere Einsteigen ins eigene Auto ist, das Bedienen eines Tablets oder die Körperpflege im eigenen Badezimmer, wir reden nicht nur darüber. Wir entwickeln gemeinsam Strategien und üben es in alltäglichen Situationen.“

Als Ergotherapeutin begleite ich Menschen individuell und ganzheitlich. Ich ermögliche Räume, in denen Selbstwahrnehmung, Vertrauen und Selbstwirksamkeit wachsen dürfen.


Ergotherapie – was ist das genau?

Viele Menschen kommen zu mir, weil sie verschiedene Einschränkungen oder Schmerzen in ihrem Alltag nicht länger hinnehmen wollen. Sie suchen nach einer Therapie, die Körper, Psyche und Handlungskompetenz verbindet und genau das bietet Ergotherapie mit ihrem ganzheitlichen Ansatz.

Ich arbeite lösungsfokussiert, ressourcenorientiert und ganz nah am Alltag meiner Klient*innen. Meine Leistungen umfassen unter anderem:

  • funktionelles, alltagsbezogenes Training bei Krankheit oder nach Operation

  • Wohnraumberatung und -anpassung für die grösstmögliche und sichere Bewegungsfreiheit zu Hause, auch im Alter

  • Hilfsmittelabklärung, -beratung und -training

  • ergonomische Beratung für Alltag und Beruf

  • achtsamkeitsbasierte Methoden und Entspannungstechniken

  • MediCalm, Achtsamkeit und Entspannung für alle Interessierte unabhängig einer Verordnung

  • Kurse: Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen (mit ärztlicher Verordnung) sowie StressFrei-Training als Präventionsprogramm


Wer kommt zur Ergotherapie?

Viele meiner Klient*innen haben bereits einen langen Leidensweg hinter sich. Chronische Schmerzen, psychische Belastungen oder mehrfache Operationen treten oft kombiniert auf und bedürfen eine ganzheitliche, therapeutische Sichtweise. Andere erleben nach einem Unfall, einer Krebserkrankung oder einer seelischen Krise, dass ihr Alltag nicht mehr wie gewünscht "funktioniert" oder die Lebensfreude fehlt.

Ergotherapie unterstützt genau dort, wo mehrere Ebenen betroffen sind: Körper, Psyche und die Selbstständigkeit im Alltag.

Den Mensch als Ganzes sehen: „Nach einer Operation kombiniere ich z. B. Narbenmobilisation und funktionelles Training mit Gesprächen zur Krankheitsverarbeitung, alles in einem individuellen Behandlungsplan.“

So läuft eine Behandlung ab

  1. Kontaktaufnahme: Ein kurzes Gespräch bringt Klarheit über den gemeinsamen Weg

  2. Erster Termin: Kennenlernen, Anamnese, Zielfindung und Auswahl geeigneter Assessments, offene Fragen besprechen

  3. Behandlung: individuell abgestimmte Kombination meines Leistungsspektrums

  4. Evaluation: Regelmässige Rückschau und Anpassung der Massnahmen

  5. Abschluss: Du hast Dein Ziel erreicht und setzt erprobte Strategien selbständig und erfolgreich in Deinem Alltag um

Diese Struktur bringt Dir Klarheit und schafft gleichzeitig genug Raum Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele.


Warum ich Ergotherapeutin geworden bin

Ich liebe es, Menschen zu stärken. Ihre Ressourcen sichtbar zu machen. Den Moment, wenn sich jemand aus einer herausfordernder Zeit heraus bewegt und sagt: „Ich habe wieder Mut. Ich traue mich wieder aktiv zu sein und jetzt probiere ich es.“


Was ich mir wünsche: Mehr Sichtbarkeit für die Ergotherapie

Ergotherapie ist wertvoll. Sie kann das Leben verändern. Leider ist Ergotherapie noch zu wenig bekannt, vor allem bei Ärztinnen und Ärzten.

„Ich wünsche mir, dass Hausärzt*innen und Fachärzt*innen das Potenzial der Ergotherapie erkennen und stärker nutzen. Viele Menschen könnten profitieren, wenn sie nur davon wüssten.“

Ergotherapie in Möhlin zwischen Rheinfelden und Zeiningen

Du hast Fragen zur Ergotherapie in Möhlin, suchst Unterstützung nach einer Operation, bei Erkrankung oder Verletzung?

Dann melde Dich gerne bei mir! Ich biete meine Leistungen im Rahmen der Grundversicherung und für Selbszahlende in der ENTDECKERLOUNGE Möhlin und als Domizilbehandlung in den umliegenden Ortschaften an.


Theresa


Dipl. Ergotherapeutin

Lösungsfokussierter Coach

Trainerin für Stressbewältigung

Fussreflexzonentherapeutin


Ergotherapie in action
Ergotherapie in action

Kommentare


bottom of page