Energiemanagement trifft Lösungsfokussierung: Wie Körperbewusstsein und lösungsfokussiertes Denken Ressourcen aktivieren
- Theresa Güdemann

- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Du möchtest verstehen und lernen, wie Du Deine Kräfte bewusst wahrnimmst, einteilst und steuerst? Du fühlst Dich müde, angespannt und erschöpft?
Genau hier setzt die Verbindung von Energiemanagement und Lösungsfokussierung an. Ein Ansatz, der Körperwahrnehmung, Selbstregulation und mentale Klarheit miteinander verbindet und innere Ressourcen zugänglich macht.
Energiemanagement, mit der eigenen Energie in Kontakt sein
Energiemanagement bedeutet, die eigene Energie nicht nur zu „verbrauchen“, sondern bewusst einzuteilen. Dabei geht es weniger um Leistung oder Produktivität, sondern um Ausrichtung:
Was "nährt" mich?
Was kostet mich Kraft?
Wie erkenne ich frühzeitig, wenn ich über meine Grenzen gehe?
Über wahrnehmungsbasierte Methoden lernen meine Klient*innen, auf Körpersignale zu achten und auf sie zu reagieren, bevor der Körper in Erschöpfung kippt.
Wer seine Energie bewusst lenkt, kann sich selbst besser regulieren und den Alltag wieder selbst gestalten, statt nur zu funktionieren.
Lösungsfokussierung: Der Blick in Richtung Zukunft
Der lösungsfokussierte Ansatz fragt nicht: „Warum ist das so?“, sondern:
„Was funktioniert bereits und wie kann ich davon mehr in mein Leben ziehen?“
Diese Haltung schafft Bewegung. Sie aktiviert das, was schon da ist: Erfahrungen, Fähigkeiten, kleine erfolgreiche Momente.
Wenn wir mit einem lösungsorientierten Fokus arbeiten, verbinden wir uns gedanklich mit der Zukunft. Wir stellen uns vor, wie diese sein wird, so als wären wir schon angekommen. An diesem Punkt beginnt der Körper sich mitzubewegen. Anspannung weicht der Entspannung, Atmung vertieft sich, Gedanken werden klarer. Du öffnest gemeinsam mit mir einen Raum, in dem Veränderung beginnt umsetzbar zu werden.
Wenn Körper und Gehirn sich ergänzen
Veränderung geschieht dort, wo Körper und Geist sich nicht mehr gegeneinander, sondern im Einklang bewegen:
Der Körper zeigt durch Schmerzen, Muskelzucken oder Unruhe, was im Moment wirklich los ist. Er reagiert auf die Umwelt, der du ihn aussetzt.
Dein Gehirn darf darauf reagieren und sich einen Plan machen, durch welche Handlungen, Gedanken und Ideen es den Körper unterstützen möchte. Es darf also entscheiden, wohin die Energie fliessen soll und ob im Moment "Energiesparmassnahmen" nötig sind
So entsteht eine Verbindung von Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit, eine innere Bewegung, die Ruhe, Motivation und Klarheit vereint.
Für wen ist das Thema Energiemanagement und Lösungsfokussierung interessant?
Für Menschen, die …
sich oft zwischen Pflichtgefühl und Erschöpfung bewegen
lernen möchten, ihre Energie gezielt zu lenken und einzusetzen
bereit sind, aktiv an sich zu arbeiten
und Wege suchen, innere Ressourcen zu reaktivieren
In der Entdeckerlounge entstehen daraus oft Prozesse, die weit über Entspannung und "Abschalten" hinausgehen. Bewusstheit, Integration und Selbstregulation schaffen einen neuen Zugang zur eigenen Energie und Präsenz im Alltag.
Wenn Energiemanagement auf Lösungsfokussierung trifft, entsteht ein Raum, in dem Körper, Denken und Fühlen sich mit dem Alltag neu ordnen können.
Es geht nicht darum, Probleme zu bekämpfen, sondern darum, das zu stärken, was bereits wirkt und davon noch mehr umzusetzen.
So wird Energie wieder beweglich und lebendig und verhilft Dir zu mehr Leichtigkeit und Gestaltungsfreiheit in Deinem Leben.

Theresa Güdemann Entdeckerlounge Möhlin
Wegbegleiterin für alle, die ihre Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit vertiefen möchten. In der Entdeckerlounge verbinde ich ergotherapeutische Kompetenz, lösungsfokussiertes Coaching sowie Elemente aus Achtsamkeit und Entspannung für mehr Freude und Selbstbestimmung in Deinem Alltag.




Kommentare